Inklusion und Integration in der Kindertagespflege Zwergennest
In unserer Kindertagespflege ist die Wertschätzung von Vielfalt ein grundlegendes pädagogisches Prinzip. Wir verstehen Inklusion als einen aktiven Prozess, der darauf abzielt, allen Kindern – unabhängig von ihrer Herkunft, ihren individuellen Fähigkeiten, ihrer sozialen Situation oder ihrem Entwicklungsstand – eine gleichberechtigte Teilhabe am pädagogischen Alltag zu ermöglichen.
Pädagogisches Verständnis von Inklusion
Inklusion bedeutet für uns, jedes Kind in seiner Einzigartigkeit anzunehmen und seine individuellen Stärken und Potenziale in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu stellen. Jedes Kind bringt eigene Erfahrungen, Bedürfnisse und Entwicklungsvoraussetzungen mit – diese Vielfalt betrachten wir als Bereicherung für die Gemeinschaft.
Unsere pädagogische Haltung ist ressourcenorientiert: Wir richten unseren Blick nicht auf Defizite, sondern fördern gezielt die Fähigkeiten und Interessen jedes Kindes. Dabei schaffen wir eine Umgebung, in der alle Kinder miteinander und voneinander lernen, spielen, entdecken und wachsen können.
Rahmenbedingungen für gelingende Teilhabe
Wir gestalten unsere Tagespflege so, dass sie für alle Kinder zugänglich und ansprechend ist. Dazu gehören:
- eine klare, strukturierte und flexible Alltagsgestaltung
- die Bereitstellung von individuellen Unterstützungsangeboten
- eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern, Fachstellen und ggf. therapeutischen Einrichtungen
- barrierearme Räume und altersgerechtes, vielseitiges Material
- ein achtsamer und wertschätzender Umgang im Miteinander
Unsere Zielsetzung ist es, allen Kindern die größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen und sie in ihrer sozialen und emotionalen Entwicklung zu stärken. Wir fördern eine inklusive Haltung im Gruppengeschehen, in dem Vielfalt als selbstverständlich erlebt wird.
Integration als Teil von Inklusion
Integration betrachten wir als einen Schritt auf dem Weg zur Inklusion. Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden nicht lediglich "eingegliedert", sondern von Beginn an als vollwertige Mitglieder der Gemeinschaft verstanden. Sie nehmen mit ihren individuellen Voraussetzungen gleichberechtigt am Alltagsleben teil.
Kulturelle Vielfalt und soziale Teilhabe
Wir heißen Familien aus verschiedenen kulturellen, sprachlichen und sozialen Hintergründen willkommen. Interkulturelle Bildung ist ein fester Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit. Dabei fördern wir Offenheit, gegenseitigen Respekt und den Abbau von Vorurteilen – sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen.
Abschließende Gedanken
„Jeder ist irgendwas zu viel.
Jeder ist irgendwas zu wenig.
Jeder ist irgendwie nicht normal.
Ist hier jemand, der normal ist?
Nein, hier ist niemand, der ganz normal ist.
Das ist normal!“
(Wilfried Bienek)